Reitverein
Urlaub daheim Auf dem Rücken der Pferde oder in der Kutsche unterwegs
Von Ilona Berger
Gera-Collis. Bianca, Romi, Petra und Gerda sind im Paradies. Am östlichen Stadtrand von Gera können sie auf 60 Hektar Weideland grasen, laufen und springen. 24 eigene Pferde der Rassen Shetland und Reitponys aus eigener Zucht sowie Kaltblüter und Schweres Warmblut finden sich seit Mai auf den Koppeln. „Draußen ist für sie der natürlichste Lebensraum. Meist frisst aber das Pferd. 18 Stunden am Tag, und es säuft zwischen 50 bis 60 Liter“, berichtet Olaf Uhlemann.
Einstündige Touren mit Ausblicken
Der Pferdenarr sagt scherzhaft, als er die Tiere beobachtet: „Das größte Glück der Pferde ist der Reiter auf der Erde.“ Er selbst sei bei Ausritten noch nicht gestürzt. Diese begleitet seine Frau Claudia. Sie ist nicht nur eine erfolgreiche Dressurreiterin. Die 38-Jährige kennt sich auch bestens mit Schaltkreisen, Mess-, Steuer- oder Regelanlagen aus. Als Elektrikerin ist sie auf Montage. Claudia Uhlemann sucht auch die einstündigen Touren am Wochenende aus. „Wir zeigen unter anderem den Grenzsteingarten im Gessental. 1918 verlief hier die Grenze zwischen dem Königreich Sachsen, dem Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach und dem Herzogtum Sachsen-Altenburg. Die Steine wurden in die topographische Denkmalliste des Bundes aufgenommen“, wirbt der Ehemann. Bei den Ausritten im und ums Gessental traben die Pferde auf ausgezeichneten Wegen und über Felder und Wiesen.
Wer dabei sein will, muss Grundkenntnisse mitbringen. Die werden vorher geprüft. Tragen von Reiterhelm und festen Schuhen ist eh Pflicht. Bei Ausritten von zwei Stunden empfiehlt Uhlemann keine Jeans, weil die Nähte reiben. Gewittert oder regnet es, geht es natürlich nicht raus. Und im Winter? „Da entscheiden wir je nach Bodenverhältnissen“, so der Pferdewirtschaftsmeister. Schon wieder hat er einen grotesken Spruch parat und grinst dabei: „Wer nichts wird, wird Wirt. Wer da nichts wird, wird Pferdewirt.“
Der 49-Jährige, der den Betrieb seines Vaters weiterführt, kann auf dem Hof sein Faible für Kutsch- und Kremserfahrten ausleben. „Ist einfach entspannend.“ Und er weist sofort auf den Unterschied beider Fortbewegungsmittel hin. „In den Kremser passen zwölf Leute und in die Kutsche vier.“ Gera-Pforten-Ronneburg ist eine Strecke, die die Gäste mögen. „Wir kommen an Kopfweiden vorbei, sehen je nach Jahreszeit Adonisröschen und Himmelschlüssel. Und ich erzähle den Reisenden etwas über den Bergbau.“ Das Anspannen an den Kremser erledigt Sohn Nils. Sein Lieblingspferd ist Lord, ein Schweres Warmblut, mit zwölf Jahren ein Jahr älter als Nils.
Die Hobby-Pferdezucht der Familie Uhlemann war die Grundlage für den 1991 gegründeten Betrieb. Es folgten der Bau der Reithalle, der Außenboxen, des Turnier-, Sand- und des Rasenplatzes. Jahr um Jahr verbesserten die Uhlemanns die Bedingungen für Pferd und Reiter. Heute gibt es in Collis 31 Boxen. Sie sind mit eigenen sowie gegenwärtig zehn Pensionspferden belegt.
Kiara Winter aus Gera ist auf dem Sandplatz mit Mythos, „einem gemütlichen und ruhigen Pferd“ unterwegs, urteilt die 14-jährige Schülerin. Reiten bedeutet für sie Stressabbau. „Außerdem laufe ich aufrechter.“ Eine Oma will ihrer Enkelin eine Reitstunde schenken. Das Reiten lernen, ist in Collis mit Schuleintritt möglich. Warum fast 98 Prozent der Reiter hier Mädchen sind, kann Olaf Uhlemann nicht beantworten. Er zuckt mit den Schultern. Vielleicht, weil es viele Pferdecomics und -bücher gibt. Er erinnert sich an eine Anfängergeschichte. „Ein Mädchen saß auf Axel. Das Tier stand auf dem Reitplatz. Plötzlich sprang es über ein Hindernis. Dachte, jetzt muss ich darüber. Das Mädchen fiel nicht runter, weil es instinktiv die Schenkel fest an den Sattel gedrückt hat.“
Weil Olaf Uhlemann gerade erzählt, legt er nach. Im Frühjahr habe er eine Box geöffnet und wollte ein Pony zum Reiten herausholen. Die beiden anderen Tiere nutzten die Gunst der Stunde und büxten aus. Nach einer Stunde fand er sie mit einem Nachbar in Thränitz friedlich auf einer Wiese fressen. „Durch die Ausritte, wissen die Tiere , wo Futter wächst.“ Im Reiterhof hat auch der Reit- und Fahrverein Collis seinen Sitz. Er veranstaltet jetzt im Herbst einen Wochenendlehrgang mit einem renommierten Reittrainer und Wettkampfrichter.
Was wünscht man eigentlich einem Reiter für seinen Ritt? „Hufschlag frei.“
Quelle: OTZ
Veranstaltungen 2017
• 08.03. Collis Sitzung des Ortschaftsrates
• 11.03. Jahresfeier des Kulturvereins
• 25.03. Tag der Offenen Tür in der Feuerwehr • 24.03. Frühjahrsfeuer
• 08.04. Subbotnik im Gemeindezentrum
• 08.04. Osterfeuer
• 29.04. Maibaumsetzen
• 30.04. Walburgisfeuer in Collis
• 25.05. Männertag
• 19.08 Sommerfest in Thränitz
• 30.09. Orientierungsritt in Collis
• 01.10. Erntedankfest
• 14.10. Herbstfeuer
• 11.11. Martinstag
• 30.11. Adventskranz basteln
• 04.12. Weihnachtsfeier
•31.12. Silvesterparty
Zur Wegefreigabe am 31. Oktober
Eröffnung neuer „Luther-Rundwanderweg“ mit Ökumenischer Andacht am Reformationskreuz im Stadtwald am 31. Oktober – Namenvorschläge gesucht
Gera bekommt einen „Luther-Rundwanderweg“. Dafür wurde an den voriges Jahr eröffneten Lutherweg-Abschnitt ein Verbindungsweg angeschlossen.
Die entstehende 20 km lange „Runde“ lässt Wanderer und Pilger die städtischen wie natürlichen Schönheiten und Facetten Geras hautnah kennenlernen.
Zur Wegefreigabe am 31. Oktober, dem Reformations-Feiertag, sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Sie können um 9.30Uhr ab Treff 1 in Collis am Dorfplatz/Bushaltestelle zur offiziellen Wegefreigabe dabeisein.
Anschließend wandern Geras Fachdienstleiter Umwelt, Konrad Nickschick, und OTEGAU-Projektleiter, Sascha Neudert, mit allen Gästen über den neu angelegten Verbindungsweg bis in den Stadtwald zur Waldhausbrücke und zum Reformationskreuz.
Die rund 9 km lange Tour führt über die Lasur nach Zwötzen, steigt hier in den Lutherweg ein, der nach Debschwitz und zum Fuchsturm bis in den Stadtwald führt.
Wer nur 6 km wandern möchte, kommt zum Treff 2 in Zwötzen ab Zwötzener Kirche um 11:00 Uhr.
Hier nimmt die Gruppe aus Collis alle „Zwötzener“ mit. Und wer eine nur 3 km lange Tour laufen möchte, kommt um 11:30 Uhr zum Treff 3, Salvatorkirche.
Die „Sternchenwanderung“ mit Vertretern der Geraer Kirchen und der Stadtverwaltung führt auf dem Lutherweg durch die Stadt, nach Untermhaus bis Schloss Osterstein in den Stadtwald zu Waldhausbrücke und Reformationskreuz.
Alle Wandergäste – auch alle Individualwanderer – erwarten ab 12 Uhr an der Waldhausbrücke mehrere Vereine mit Speis, Trank und Basteltisch für Kinder.
Um 13 Uhr beginnt am Reformationskreuz die Ökumenische Andacht, initiiert vom Arbeitskreis Christlicher Kirchen und umrahmt vom Posaunenchor der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Gera.
Die Wanderungen mit Andacht veranstalten wie im vorigen Jahr zur Freigabe des Lutherweges der Förderverein Geraer Stadtwaldbrücken, der Ökumenische Kirchbauverein, die OTEGAU, Privatpersonen und die Stadt Gera. Sie arbeiten gemeinsam in der „Grünwerkstatt Stadtwald erleben“ an der Verschönerung des Stadtwaldes. Mit dem Rundweg möchten sie die Attraktivität Geras und des Stadtwaldes erhöhen. Um dafür unnötige Eingriffe in die Natur zu vermeiden, nutzen sie für den Lutherweg weitgehend vorhandenene Wege, setzen sie instand und markieren sie. Der neue Verbindungsweg für den Rundweg orientiert sich auch am bisherigen Naturlehrpfad Süd. Da dieser sich teilweise in künftigem Naturschutzgebiet befindet, wurden andere vorhandene Wege genutzt.
Für den neuen Verbindungsweg (in der Karte gestrichelt) sucht die „Grünwerkstatt“ einen Namen. Erste Ideen lauten „Junker-Jörg-Weg“, angelehnt an Luthers „Exilnamen“ während der Zeit auf der Wartburg, oder „Luther-Spange“, „Luther-Querung“ – angelehnt an die verbindende Funktion des Weges. Der Name „Lasur-Weg“ oder „Lasur-Spange“ würde die Landschaft der Lasur betonen. Und eine weitere Idee greift die Frau an Luthers Seite als Namensgeberin auf – Katharina von Bora, mit Namenvorschlägen wie „Katharinas Spange“ oder „Katharinas Weg“. Bis 20. Oktober bündelt Konrad Nickschick Ideen und Meinungen zum Namen, die bei ihm ankommen unter: umwelt@gera.de, Tel.: 0365 838-4200, Fax: 0365 838-4205. Die vorgeschlagenen Namen wertet die Grünwerkstatt aus und bittet in Collis die Teilnehmer der Namengebung mit um Entscheidung.
Der Geraer Lutherweg-Abschnitt gehört zum ganz Mitteldeutschland durchziehenden Lutherweg. Nächstes Jahr zum 500jährigen Reformationsjubiläum soll der Weg viele Gäste an die Stätten der Reformation führen. Mehr Infos unter www.gera.de/lutherweg.
Herr Peloke bietet eine Kutschfahrt an. Tel.: 0157 31166198

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.